Auf dem Gut, auf dem Aschenbrödel lebt, herrscht große Aufregung. Der König wird mit seinem Sohn erwartet. Seit Aschenbrödels Vater gestorben ist, hat sie kein leichtes Leben auf dem Gut. Die Stiefmutter und ihre Tochter, das Dorchen, lassen sich jeden Tag böse Aufgaben für Aschenbrödel einfallen: Öfen kehren oder Erbsen von Linsen trennen. So erhält auch nur ihre Stiefschwester Dorchen eine Einladung für den großen Ball im Schloss des Königs. Vincek, dem Diener, sind im Wald zufällig drei Haselnüsse in den Schoss gefallen, die er Aschenbrödel zum Trost mitgebracht hat. Doch die magischen Kräfte der kleinen Haselnüsse vermögen es, die geheimen Wünsche des Mädchens in Erfüllung gehen zu lassen. Endlich kann Aschenbrödel einmal wie ein Junge mit ihrem geliebten Pferd Nikolaus auf die Jagd gehen. Die zweite Haselnuss beschert ihr sogar ein wunderschönes Ballkleid. Heimlich schleicht sich Aschenbrödel auf den Ball, und mit ihrer frechen und natürlichen Art verzaubert sie dort nicht nur den Prinzen …
Das Märchen der tschechischen Schriftstellerin Božena Němcová wurde 1973 in der Fernsehfassung von Václav Vorlíček und František Pavlíček zu einem der bedeutendsten Märchen unserer Zeit. Seit seinem Erscheinen begeisterte der tschechische Film, der in Kooperation mit der DEFA entstand, jedes Jahr weltweit Millionen von Kinder- und auch Erwachsenenherzen. Nicht zuletzt durch die berauschende und einzigartige Musik von Karel Svoboda erlangte das Märchen Welterfolg.
Nach dem gleichnamigen tschechischdeutschen Märchenfilm von Václav Vorlícek und František Pavlícek in der Bühnenfassung von Uli Jäckle
Mit der Filmmusik von Karel Svoboda; Einspielung der Originalaufnahme der Meininger Hofkapelle
Mit Fee Zweipfennig, Maria Brendel, Marvin George, Wenja Imlau, Nikolai Radke und Rudolf Schwarz
Inszenierung: Jürgen Beck-Rebholz
Natürlich gibt es in diesem Jahr wieder:
» Den Plakat-Malwettbewerb Abgabeschluss ist Freitag, 29. September 2023
» Freikarten für die Gewinner:innen des Malwettbewerbs 2023 und ihrer Familien
» Probenbesuch
» Die Ausstellung aller gemalten Bilder im Foyer des Theaters
» Vorhang bemalen
Bitte geben Sie die Plakate bei Herrn Christian Mädler in der Verwaltung des Scharoun Theater Wolfsburg ab (Bühneneingang, Klieverhagen 50; Zufahrt über CongressPark Straße rechts Richtung Wald).
Bei verschlossener Tür legen Sie die Plakate bitte vor die Tür, tragen den Namen der Schule/des Kindes in die ausgehängte Liste ein und nehmen sich eine entsprechende Anzahl an den dort ausliegenden Urkunden für die teilnehmenden Kinder mit.
Hinweis zum Datenschutz: Bitte versehen Sie die Plakate ausschließlich auf der Rückseite mit Namen und Alter des Kindes sowie dem Schulstempel, damit wir Sie im Falle einer Prämierung kontaktieren können. (Die Plakate werden zur Weihnachtszeit im Foyer ausgehängt, die Namen und Adressen sind nicht zu sehen. Ab Januar 2024 können Sie die Plakate gerne wieder bei uns abholen.)
Ab 4 Jahren, Dauer ca. 90 Minuten
Scharoun Theater Wolfsburg / In Kooperation mit dem Staatstheater Meiningen