Norddeutsche Barocksolisten: "Reminiszenzen"
Konzert
Die Norddeutschen Barocksolisten sind ein Kammermusik-Ensemble, bestehend aus Mitgliedern verschiedener norddeutscher Orchester. Den Kern des Ensembles bildet das Magdeburger Rossini-Quartett, das sich aus zwei Geigern, einem Cellisten und einem Kontrabassisten zusammensetzt. Das Ensemble ist durch seine preisgekrönte Konzertreihe in Bauwerken an der Straße der Romantik in Sachsen-Anhalt bekannt geworden. Die zeitweilige, programmabhängige Erweiterung des Quartetts zu einem Quintett bzw. die Hinzunahme von Bläsern führte schließlich zur Gründung der Norddeutschen Barocksolisten.
Einen besonderen Schwerpunkt des programmatischen Ansatzes bildet das Werk Georg Philipp Telemanns. Die Verbindung von Spieltechniken der sogenannten historischen Aufführungspraxis mit dem Einsatz eines modernen Orchesterinstrumentariums in solistischer Besetzung ist dabei die konzeptionelle Grundidee.
„Martin Wellers grandios virtuoses Trompetenspiel, die Bogentechnik der Streicher, die Dynamik in der Tongebung, verbunden mit der jeweiligen Tempowahl, verdichten sich zu einer Klangentwicklung, die einen absolut stilsicheren Hörgenuss vermittelt.“ (Wolfsburger Allgemeine Zeitung, Dez. 2017)
Programm
Jeremiah Clarke „The Prince of Denmark´s March”
1674-1707 Trumpet Voluntary für Trompete, Streicher und B.c.
Georg Friedrich Händel Ouvertüre zu „Rinaldo“
1685-1759 für Streicher und B.c.
Georg Friedrich Händel „Rejoice greatly, o daughter of Zion“
aus “Messiah”
Arie für Sopran, Streicher und B.c.
Georg Friedrich Händel „The trumpet shall sound”
aus “Messiah”
Arie für Bariton, Trompete, Streicher und B.c.
Georg Friedrich Händel Ouvertüre zu „Alcina“
für Streicher und B.c.
„Let the bright Seraphim“
aus „Samson“
für Sopran, Trompete, Streicher und B.c.
Georg Friedrich Händel „Welcome as the dawn of day“
aus “Salomon”
Duett für Sopran, Bariton, Streicher und B.c.
P a u s e
Georg Friedrich Händel Ouvertüre D-Dur
„Aus der Wassermusik“
für Trompete, Streicher und B.c.
Johann Sebastian Bach „Hört, ihr Völker, Gottes Stimme“
1685-1750 aus BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
Arie für Sopran, Streicher und B.c.
Johann Sebastian Bach BWV 76 „Fahr hin abgöttische Zunft“
aus BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
Arie für Bariton, Trompete, Streicher und B.c.
Johann Sebastian Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1
Allegro - Adagio - Allegro assai
Georg Philipp Telemann Trompetenkonzert D-Dur
1681-1787 Spirituoso - Andante - Vivace
Henry Purcell „Sound the Trumpet”
1659-1695 Wellcome-Ode für James II:
für Sopran, Bariton, Trompete, Streicher und B.c.
NORDDEUTSCHE BAROCKSOLISTEN
Sopran: Jelena Bankovic
Bariton: Ross Coughanour
Violine: Josef Ziga
Trompete: Martin Weller
Konzerteinführung: 19.15 Uhr, Großes Haus (Martin Weller)
Norddeutsche Barocksolisten
Bildnachweis: privat
Termine | Spielort | Karten | |
---|---|---|---|
Mo 09.12.2019 um 20.00 Uhr |
» ics | Großes Haus |