Rinaldo
Oper von Georg Friedrich Händel als begeisterndes Marionettentheater
Nachdem 2018 die lautten compagney mit der Händel-Oper„Giustino“, aufgeführt als Marionettentheater, das Publikum so begeisterte und entzückte, nun hier die Fortführung dieser bezaubernden Theaterform mit „Rinaldo“:
Alte Musik und altes Handwerk – Bühnen- und Puppenzauber in einem – all dies verbindet sich zu einem ganz besonderen Spektakel bei der Aufführung von Händels Zauberoper Rinaldo durch die lautten compagney unter der Leitung von Wolfgang Katschner und dem Puppentheater Carlo Colla e Figli. Seit über 200 Jahren lässt die Mailänder Compagnie die Puppen tanzen. Nun zeigen sie – nach dem großen Erfolg der Aufführung „Giustino“ im November 2018 – die Rittergeschichte um „Rinaldo“ im Scharoun Theater. Die etwa einen Meter großen Marionetten werden – faszinierend und begeisternd – exakt zu den Melodien und dem Gesang durch die Musiker und Solisten geführt, lassen bald vergessen, dass es sich auf der Bühne um Puppen handelt.
Die Geschichte spielt vor beinahe 1000 Jahren zur Zeit des Ersten Kreuzzugs. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Ritter Rinaldo, der in das Heilige Land gezogen ist. Almirena, seine Geliebte, gerät in Gefangenschaft der bösen Zauberin Armida und wird zum Spielball der feindlichen Lager. Natürlich gibt es ein Happy End. Das gehört zur Barockoper ebenso dazu wie die atemberaubende Gesangsakrobatik, die nicht nur das Publikum der Barockzeit in Ekstase versetzt hat.
Mit einer waghalsigen Mischung aus Zauberoper und Kriegsdrama kreierte Händel 1711 für das Londoner Publikum mit „Rinaldo“ ein Musikspektakel, das für Furore sorgte und mit dem sich der junge Sachse aus dem Nichts einen Namen als angesagter Opernkomponist machte.
„Giustino: Lebensechtes Spiel mit Marionetten – Händel-Oper im Scharoun-Theater: Akteure verfügen über hervorragendes Stimmpotenzial – Beifallsstürme am Schluss“ (Wolfsburger Allgemeine Zeitung, 2018)
Solisten: Armida - Myrsini Margariti; Almirena - Hanna Herfurtner; Goffredo - Julia Böhme; Eustazio - Owen Willetts; u.a.
Die Vorstellung ist eine Kooperation zwischen dem Scharoun Theater Wolfsburg und der Italienischen Konsularagentur Wolfsburg
Eine gemeinsame Produktion der Händel-Festspiele Halle, des Theaters Winterthur, der Associazione Grupporiani – Mailand, Comune di Milano –Teatro Convenzionato und der lautten compagney Berlin
COMPAGNIA MARIONETTISTICA
CARLO COLLA E FIGLI
LAUTTEN COMPAGNEY BERLIN
RINALDO
Für Marionettentheater bearbeitet von Eugenio Monti Colla
Musik von Georg Friedrich Händel
Technische Leitung: Tiziano Marcolegio
Licht: Franco Citterio
Regie: Eugenio Monti Colla
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Produktion:
ASSOCIAZONE GRUPPORIANI – MILANO
Commune di Milano – Teatro Convenzionato
Das Projekt wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
BESETZUNG
Sänger*innen: Rinaldo Lena Spohn, Armida Myrsini Margariti, Almirena Hanna Herfurtner, Argante Elias Benito Arranz, Goffredo Julia Böhme, Eustazio Owen Willetts
Orchester: Violine I Birgit Schnurpfeil, Andreas Pfaff, Hyun Shong Kim, Ulrike Wildenhof
Violine II Anna von Hoff, Matthias Hummel, Susanne Walter
Viola Ulrike Paetz, Lea Strecker
Violoncello Ulrike Becker, Kathleen Lang
Bass Tilman Schmidt
Oboe Markus Müller
Oboe/Blf.II Anna-Maria Schmidt
Fagott/Blf.III Jennifer Harris
Blockflöte I Martin Ripper
Trompete Karel Mnuk, Josef Sadílek
Pk Peter Bauer
Laute Stefan Maass, Hans-Werner Apel
Cembalo Daniel Trumbull
Dirigent Jörn Andresen
Die Collas: CITTERIO FRANCO, CITTERIO MARIA GRAZIA, CORBELLA PIERO, COSULICH BALLERINI CAMILLO, COVIELLO DEBORA, DECIO CARLO, DI MARCO CECILIA, LATTUADA VERONICA, MANTEGAZZA MICHELA, MARCOLEGIO GUERRINO TIZIANO, MONTI PIETRO OTTO, SCHIAVOLIN GIOVANNI, SETTE PAOLO
lautten compagney, Berlin und Marionettentheater Carlo Colla e Figli, Mailand
Bildnachweis: Ida Zenna
Termine | Spielort | Karten | |
---|---|---|---|
Fr 24.04.2020 um 19.30 Uhr bis ca. 22.30 Uhr |
» ics | Großes Haus | Vorstellung fällt leider aus! |