Historie
Seit über 40 Jahren ist die Internationale Weihnachtsfeier in Wolfsburg und in der Region nicht nur eine Traditionsveranstaltung, sondern auch eine der größten Veranstaltungen dieser Art. Einst von ... (ehem. Mitglied des Betriebsrates der Volkswagen AG) als "Italienische Weihnachtsfeier" gegründet mit dem Hintergrund, der italienischen Arbeiterschaft und deren Familien, die über die Weihnachtsferien nicht nach Italien reisen konnten, eine gemeinsame Feier hierzulande zu ermöglichen, hat sich das Format schnell für andere Nationen geöffnet. Ziel der Veranstalter (Betriebsrat von VW sowie Integrationsreferat der Stadt Wolfsburg) ist es auch heute noch, Familien und deren Kindern mit Migrationshintergrund sowie sozialschwachen Familien einen kostenfreien Theaterbesuch zur Weihnachtszeit zu ermöglichen.
Die Internationale Weihnachtsfeier ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Volkswagen AG und dem Betriebsrat Wolfsburg sowie der Stadt Wolfsburg( Wolfsburger Lupe - Deine Plattform für Bildung, Freizeit und Beratung ), der Italienischen Konsularagentur Wolfsburg und dem Scharoun Theater Wolfsburg.
42. Internationale Weihnachtsfeier
am Samstag, 16. Dezember 2023 im Scharoun Theater Wolfsburg
Einlass und Beginn Basar um 14 Uhr, Veranstaltungsbeginn mit Begrüßung und Märchenvorstellung ab 14.30 Uhr
Ausgabe der Zugangsberechtigungen am Samstag, 09. Dezember 2023 ab 10 Uhr im Alvar Aalto-Gebäude, Porschestraße 51
Am Samstag, 16. Dezember 2023 findet bereits zum 42. Mal die Internationale Weihnachtsfeier im Scharoun Theater Wolfsburg statt! Neben der Aufführung des diesjährigen Weihnachtsmärchens „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ wird ein buntes Kinderprogramm angeboten, und zahlreiche internationale Vereine präsentieren sich ab 14 Uhr im Theaterfoyer wie gewohnt wieder mit landestypischen Speisen und Kunsthandwerksarbeiten aller Art.
Wie auch im letzten Jahr wird per Zufallsprinzip wieder ein Kind aus dem Publikum auserkoren, die Veranstaltung nach den Grußworten zu eröffnen. Durch das Programm führen erneut Sonia Valitutto-Volanti (Betriebsrat Volkswagen AG) und Christian Mädler (Pressesprecher Scharoun Theater Wolfsburg).
Während der Vorstellungspause und auch nach Vorstellungsende haben die kleinen und großen Besucher:innen wieder die Gelegenheit, sich auf dem großen Basar im Foyer von leckeren Speisen inspirieren zu lassen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch die beliebte Foto-Box steht für Erinnerungsfotos wieder zur Verfügung. Und natürlich wird auch der Weihnachtsmann wieder persönlich vorbeischauen und jedem Kind einen Schokoladen-Weihnachtsmann (mit freundlicher Unterstützung durch Ferrero) schenken.
Die 800 Zugangsberechtigungen zu der Veranstaltung werden am Samstag, 09. Dezember 2023 ab 10 Uhr im Alvar Aalto-Gebäude, Porschestraße 51 ausgegeben
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Weihnachtsmärchen nach dem gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm von Václav Vorlícek und František Pavlícek in der Bühnenfassung von Uli Jäckle, mit der Filmmusik von Karel Svoboda; Einspielung der Originalaufnahme der Meininger Hofkapelle; empfohlen ab 4 Jahren!
Auf dem Gut, auf dem Aschenbrödel lebt, herrscht große Aufregung. Der König wird mit seinem Sohn erwartet. Seit Aschenbrödels Vater gestorben ist, hat sie kein leichtes Leben auf dem Gut. Die Stiefmutter und ihre Tochter, das Dorchen, lassen sich jeden Tag böse Aufgaben für Aschenbrödel einfallen: Öfen kehren oder Erbsen von Linsen trennen. So erhält auch nur ihre Stiefschwester Dorchen eine Einladung für den großen Ball im Schloss des Königs. Vincek, dem Diener, sind im Wald zufällig drei Haselnüsse in den Schoss gefallen, die er Aschenbrödel zum Trost mitgebracht hat. Doch die magischen Kräfte der kleinen Haselnüsse vermögen es, die geheimen Wünsche des Mädchens in Erfüllung gehen zu lassen. Endlich kann Aschenbrödel einmal wie ein Junge mit ihrem geliebten Pferd Nikolaus auf die Jagd gehen. Die zweite Haselnuss beschert ihr sogar ein wunderschönes Ballkleid. Heimlich schleicht sich Aschenbrödel auf den Ball, und mit ihrer frechen und natürlichen Art verzaubert sie dort nicht nur den Prinzen …
Das Märchen der tschechischen Schriftstellerin Božena Němcová wurde 1973 in der Fernsehfassung von Václav Vorlíček und František Pavlíček zu einem der bedeutendsten Märchen unserer Zeit. Seit seinem Erscheinen begeisterte der tschechische Film, der in Kooperation mit der DEFA entstand, jedes Jahr weltweit Millionen von Kinder- und auch Erwachsenenherzen. Nicht zuletzt durch die berauschende und einzigartige Musik von Karel Svoboda erlangte das Märchen Welterfolg.
Mit Fee Zweipfennig, Maria Brendel, Marvin George, Wenja Imlau, Nikolai Radke und Rudolf Schwarz
Inszenierung: Jürgen Beck-Rebholz; Produzent: Scharoun Theater Wolfsburg / In Kooperation mit dem Staatstheater Meiningen
Betriebsrat Volkswagen AG / Stadt Wolfsburg