UNSERE FORTBILDUNGEN
in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Braunschweig
Für wen?
Lehrkräfte und pädagogisches Personal in sozialer Verantwortung aller Schulformen.
Was ist Theaterpädagogik?
Theaterpädagogik ist eine künstlerisch-ästhetische Praxis, in deren Fokus das Individuum, seine Ideen und seine Ausdrucksmöglichkeiten stehen. Im Kontext der Gruppe entsteht daraus Theater. Die Theaterpädagogik führt den spielenden Menschen in Auseinandersetzungsprozesse mit sich selbst und der Welt, was ein Wachstum an Handlungs-, Gestaltungs- und Mitteilungsfähigkeiten zur Folge hat.
Warum?
Jede theaterpädagogische Arbeit braucht Know-How und Erfahrung; sie fordert uns immer wieder aufs Neue. Eine der zentralen Herausforderungen liegt darin, die künstlerischen und pädagogischen Prozesse lebendig zu gestalten. Routinen, vorgefertigte Erwartungen und vermeintliche „Erfolgsrezepte“ sind fehl am Platz. Künstlerische Prozesse sind kein „Malen nach Zahlen“, sondern immer wieder neue, überraschende zwischenmenschliche Beziehungen. Dementsprechend gestalten sich unsere Fortbildungen in einem lebendigen, stetigen Wechsel von fachlichem Input, praktischen Übungen, Reflexion der gemachten Erfahrungen und der Umsetzung in der eigenen pädagogischen Arbeit. Erfahrene „Theaterprofis“ bieten den Teilnehmer:innen eine große methodische Vielfalt.

Folgende Fortbildungsinhalte stehen in unserem Fokus:
Ins Spiel kommen – erweitern der eigenen Anleitungskompetenz
Wie gelingt es mir eine Gruppe zu motivieren und gezielt anzuleiten? Über „Warm ups“ und spielerische Übungen, die Spaß machen und Körper, Geist und Fantasie beflügeln, kommen wir unangestrengt in Spiellaune. Theatrale „skills und tools“ werden so vertieft, die Gruppe findet zueinander, eine vertrauensvolle Atmosphäre entsteht. Durch Improvisation und mit dem Entwickeln eigener Szenen entdecken wir eigene Ausdrucksmöglichkeiten und lernen mit schauspielerischen Mitteln umzugehen.
Termin: Fr 26.01.2024, 10:00–16:00 Uhr, Sa 27.01.2024, 10:00–14:00 Uhr
KBS-Nummer: KBS404500, VeDaB-Link: vedab.de/veranstaltungsdetails.php
Atem-Stimme-Sprechen-Text
Vor anderen zu sprechen, im Klassenzimmer oder auf der Bühne, kann eine Herausforderung sein. Wie bin ich laut genug? Wie gelingt mir ein ausdrucksstarker Auftritt? Eine fesselnde Rede? Welche Möglichkeiten des Ausdrucks bietet mir der Text? Wie gehe ich mit Aufregung, Lampenfieber um? Mit Atemübungen kann ich mich beruhigen, der Atemfluss unterstützt mich beim Sprechen. Ein Bewusstsein für meinen Körper (Körperhaltung) und ein regelmäßiges „Warm-Up“ für die Stimme sind ebenfalls entscheidend.
Termin: Fr 23.02.2024, 10:00–16:00 Uhr, Sa 24.02.2024, 10:00–14:00 Uhr
KBS-Nummer: KBS408501, VeDaB-Link: vedab.de/veranstaltungsdetails.php
Vom Text zur Szene – Wege in eine lebendige Rolle
Wir untersuchen und analysieren kurze Theaterszenen und erarbeiten uns einen methodischen szenischen Zugang. Wie wird das geschriebene Wort auf der Bühne lebendig? Wie gehe ich mit den verschiedenen Rollen in einem Theaterstück um? Wie inszeniere ich? Wie laufen körperliche, mimische, gestische Ausdrucksmittel der Schauspieler:innen zusammen und werden zu einem Ganzen.
Termin: Fr 19.04.2024, 10:00–16:00 Uhr, Sa 20.04.2024, 10:00–14:00 Uhr
KBS-Nummer: KBS416502, VeDaB-Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139480
Die Fortbildungen sind buchbar ab dem 15. September 2023.
Veranstaltungsort: Probebühne Scharoun Theater Wolfsburg
Ansprechpartner: Jürgen Beck-Rebholz, Telefon 05361 2673-52